Johannes Schreiter
Gemeinsam realisierte Projekte

Johannes Kirche
2011
Weinsberg
Bleiverglasung unter Verwendung von Echtantik-Glas

Augsburger Dom
2008
Augsburg
Klassische Bleiverglasung unter Verwendung von Echtantik-Glas und der Nutzung von ihm selbst eingeführter technischer Neuerungen

Notre Dame
1976
Douai/Frankreich
Bleiverglasung unter Verwendung von Echtantik-Glas

St. Ansgar
1975
Södertälje/Schweden
Klassische Bleiverglasung unter Verwendung von Echtantik-Glas

St. Margareta
1960
Bürgstadt am Main
Klassische Bleiverglasung unter Verwendung von Echtantik-Glas

Kontakt:
Johannes Schreiter
Geboren: 1930
Biografie
1930 | Geboren in Annaberg-Buchholz/Erzgebirge |
1949 | Nach dem Abitur Flucht aus Ostdeutschland u. Übersiedelung zuerst nach Greven/Westfalen. |
1949 – 1957 | Studium in Münster, Mainz und Berlin |
1959 | Erfindung der Brandcollage |
1960 | Heirat mit Edith-Marianne Diedrichs in Bonn |
1960 – 1963 | Leitung der Abteilung Fläche an der Staatlichen Kunstschule Bremen |
1963 – 1987 | Professur für freie Malerei und Graphik an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste (Städelschule) in Frankfurt/Main |
1971 – 1974 | Rektor der Städelschule |
1983 | Von einem Lehrauftrag in Neuseeland schwer erkrankt zurück. Eine tiefgreifende Umkehr zu Christus Jesus bewirkt grundlegend Neues, auch in seiner Kunst. |
1988 | Wieder genesen durch ein Heilungswunder, nachdem alle Ärzte ihn schon aufgegeben hatten. |
2009 | Heirat mit Barbara Tritt |
seit 1980 | Gastdozenturen in Großbritannien, USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Vorlesungen an Universitäten, Kunsthochschulen, Kunstvereinen, in Museen und auf Kongressen.
Autor der Bücher: „Confessio 2000“, „Wortfenster“, „Mein Staunen“. Glasfenstergestaltungen in der Bundesrepublik Deutschland, in Frankreich, Johannes Schreiter lebt in Langen/Hessen |