Zum Geburtstag von Prof. Johannes Schreiter
Johannes Schreiter feiert diese Woche seinen 91. Geburtstag. Unser ganzes Team gratuliert ganz herzlich und wünscht Herrn Schreiter ein gesegnetes neues Lebensjahr.
Johannes Schreiter feiert diese Woche seinen 91. Geburtstag. Unser ganzes Team gratuliert ganz herzlich und wünscht Herrn Schreiter ein gesegnetes neues Lebensjahr.
Dieser Band dokumentiert die Entwicklung von Johannes Schreiter als (Glas-)Maler in den Jahren von 2011 bis 2017.
Derix Glasstudios stellen neue Arbeiten in Kollaboration mit Graffiti-Künstlern vor
Großes Feature im Kunstmagazin ART 12/2020
In der aktuellen Ausgabe des ART Magazins beschäftigt sich Autor Michael Kohler mit der Frage, „was die Glasmalereien von Gegenwartskünstlern noch mit den mittelalterlichen Glaubensbekenntnissen der großen Kathedralen gemein“ haben.
Künstler Karl-Martin Hartmann beendet monumentalen Fensterzyklus
Im Jahr 2000 gestaltete der Wiesbadener Künstler Karl-Martin Hartmann die 22 Fenster der mittelalterlichen Bürgerkirche St. Nicolai in Kalkar. Die Ursprünge seiner Entwürfe wurzeln in physikalischen Prinzipien: Beschreibungen der menschlichen Schöpfung unter Bezugnahme auf die Gegenwart, Feynman-Diagramme und Hubble-Fotografien.
Das war "sehr gute" Arbeit mit Feingefühl
Das Gesellenstück von Glaser Johannes zeichnet sich durch einen komplizierten Glaszuschnitt und eine ausgezeichnete Verbleiung aus. Sein Homer Simpson erhielt von der Prüfungskommission die Note „sehr gut“. Ebenfalls mit „sehr gut“ wurde die Arbeit von Glasveredlerin Katharina bewertet. In Ihrer zweiteiligen Arbeit demonstrierte sie höchstes Feingefühl...
Künstler Karl-Martin Hartmann beendet monumentalen Fensterzyklus
Im Jahr 2000 gestaltete der Wiesbadener Künstler Karl-Martin Hartmann die 22 Fenster der mittelalterlichen Bürgerkirche St. Nicolai in Kalkar. Die Ursprünge seiner Entwürfe wurzeln in physikalischen Prinzipien: Beschreibungen der menschlichen Schöpfung unter Bezugnahme auf die Gegenwart, Feynman-Diagramme und Hubble-Fotografien.
24qm großes Glaskunstwerk der renommierten Malerin Ursula Jüngst ist eingebaut
Im Mai 2020 war es endlich so weit: Nach gut zwei Jahren der Planung, der gemeinsamen Beratung, des Ausprobierens und Bemusterns, nach Monaten der Umsetzung in denen die Künstlerin Ursula Jüngst gemeinsam mit den beiden Glasmalern Rahmi Schulz und Daniela Köhler die 60 Glaspanels bearbeitete, wurde das Kunstwerk in der Taufkapelle der Nürnberger Allerheiligen Kirche eingebaut.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde der (Glas)kunst,
es sind turbulente und herausfordernde Zeiten, die wir mit räumlichen Abstand zwar, aber doch gemeinsam durchleben. Auch hier in Taunusstein ist der Einfluss der weltweiten Corona-Pandemie spürbar. Die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen zum Schutze derer, die der Krankheit am wenigsten entgegensetzen können, steht auch für uns an erster Stelle.
Hinweis: Wir bitten um Ihr Verständnis, dass dieses Seminar muss aufgrund aktueller Ereignisse (Ausbruch der SARS-CoV-2 Pandemie) verschoben werden muss. Sobald ein Nachholtermin feststeht, werden wir Sie hier informieren. Wir laden Sie herzlich ein zum Seminar: Restaurierung und Schutz historischer Verglasungen – Möglichkeiten und Grenzen am Donnerstag, 2. April 2020 von 10:00 Uhr bis [...]